Have any questions?
+44 1234 567 890
Best Cracks
Der typische Ablauf einer Best Crack-Behandlung sieht i.d.R. so aus:
Zu Beginn erfolgt ein ausführliches Gespräch über die Krankheitsvorgeschichte, aktuelle Beschwerden und eventuelle Bewegungseinschränkungen. Anschließend wird der gesamte Bewegungsapparat überprüft, um Blockaden und Fehlspannungen zu erkennen.
Darauf folgt die manuelle Behandlung, bei der durch gezielte, kontrollierte Impulse („Cracks“) Gelenkblockaden gelöst und die Beweglichkeit wiederhergestellt werden. Ziel ist es, Verspannungen zu lösen, die Körperhaltung zu verbessern und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern.
Im Anschluss bespricht der Therapeut mit dem/der Patienten/In das Ergebnis der Behandlung sowie individuelle Empfehlungen zur Stabilisierung und Prävention, etwa durch gezielte Übungen oder Anpassungen im Alltag.
Wer profitiert?
Grundsätzlich können viele Beschwerden und funktionelle Einschränkungen durch die Best Crack-Technik positiv beeinflusst werden:
- Blockaden und Bewegungseinschränkungen der Wirbelsäule oder Gelenke
- Fehlhaltungen und muskuläre Verspannungen
- Kopfschmerzen, Spannungsschmerzen und Stresssymptome
- Einschränkungen nach sportlicher Belastung oder längerer Inaktivität
- Unspezifische Rückenschmerzen oder Gelenkbeschwerden
- Präventiv zur Verbesserung der Beweglichkeit und Leistungsfähigkeit
Kosten:
Die Best Crack-Behandlung ist eine individuelle Gesundheitsleistung (IGeL) und kann ohne ärztliche Verordnung in Anspruch genommen werden.
Die Kosten werden in der Regel nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen, können aber bei privaten Krankenversicherungen oder Zusatzversicherungen anteilig erstattungsfähig sein.
Was ist "BEST CRACKS"
Die Bezeichnung Best Crack steht für eine moderne, ganzheitliche Technik, die ihren Ursprung in der manuellen Medizin und Chiropraktik hat. Dabei werden gezielte, kontrollierte Impulse auf blockierte Gelenke ausgeübt, um Bewegungseinschränkungen zu lösen und das muskuläre Gleichgewicht wiederherzustellen. Das bekannte „Knacken“ (engl. crack) entsteht dabei durch das plötzliche Lösen von Gelenkspannungen – ein völlig natürlicher physikalischer Effekt. Ziel ist es, Spannungen abzubauen, die Beweglichkeit zu fördern und die Selbstregulation des Körpers zu unterstützen.